6. Juli 2025

I.S.A.R. erstmalig mit EMT-Classifiern in Rumänien

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat I.S.A.R. Germany erstmals als EMT Classifier für die Zertifizierung internationaler Emergency Medical Teams berufen. In der vergangenen Woche fand in Bukarest die Zertifizierung zweier rumänischer EMTs statt, dem Team aus Bukarest und dem Team aus der Region Muren.

English version below

Nach drei Jahren Vorbereitung stellten sich beide Teams der umfassenden Prüfung durch ein internationales Expertenteam. Die Zertifizierung umfasste den vollständigen Aufbau des medizinischen Equipments sowie eine 72-stündige Übung mit über 300 eingespielten Patienten.

Das Classifier-Team setzte sich aus internationalen Experten zusammen: Roy Cosico vom EMT Sekretariat, Oleg Storhozenko von der WHO Europe, Marta Catalinas Perez, Leiterin des spanischen EMT 2, Stephane Halgard als Vertreter der EU bzw. DG ECHO sowie David Caballos Villar vom spanischen EMT 2 als Mentor. Geprüft wurden alle kritischen Bereiche der medizinischen Katastrophenhilfe: medizinische Dokumentation und Prozeduren, Logistik, Wasseraufbereitung, Stromversorgung und Pädiatrie. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Behandlungsplätze für Kinder im Bereich der Pädiatrie und Gynäkologie, die beide Teams entwickelt haben.

Die Berufung als EMT Classifier ist eine Anerkennung der Arbeit von I.S.A.R. Germany in der internationalen Katastrophenhilfe. Unsere eigene Rezertifizierung und das Engagement in internationalen Koordinierungsrunden, beispielsweise zu Myanmar, haben uns als Partner in der globalen EMT-Community etabliert. Die beiden Teams RO.01.EMT und RO.01.MS.EMT haben die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und erweitern damit die Kapazität der internationalen Katastrophenhilfe. Rumänien verfügt nun über zwei WHO-zertifizierte Emergency Medical Teams für weltweite Einsätze.

______________

For the first time, the WHO has appointed I.S.A.R. Germany as an EMT Classifier to certify international emergency medical teams. Last week, two Romanian EMTs were certified in Bucharest: one team from Bucharest and one from the Mureș region.

After three years of preparation, both teams underwent rigorous testing by an international panel of experts. This included setting up all the medical equipment and a 72-hour exercise involving over 300 simulated patients.

The classifying team comprised international experts: Roy Cosico from the EMT Secretariat; Oleg Storhozenko from WHO Europe; Marta Catalina Perez, head of Spanish EMT 2; Stéphane Halgard, representing the EU and DG ECHO; and David Caballos Villar, from Spanish EMT 2, acting as mentor. All critical areas of medical disaster relief were examined, including medical documentation and procedures, logistics, water treatment, power supply, and paediatrics. Of particular note are the specialised treatment areas for children in paediatrics and gynaecology, developed by both teams.

Being appointed as an EMT Classifier recognises the work of I.S.A.R. Germany in international disaster relief. Our own recertification and participation in international coordination activities, such as those relating to Myanmar, have established us as a partner within the global EMT community. Teams RO.01.EMT and RO.01.MS.EMT have successfully completed their certifications, thus expanding the capacity of international disaster relief. Romania now has two WHO-certified Emergency Medical Teams available for deployment worldwide.

6. Juni 2025

I.S.A.R. unterstützt bei INSARAG-Zertifizierung in China

I.S.A.R. Germany hat vom 24. bis 29. Mai 2025 die INSARAG-Rezertifizierung der chinesischen USAR-Teams CHN-01 und CHN-02 in Peking unterstützt. Beide Heavy Teams mit jeweils 90 Einsatzkräften und sechs Rettungshunden haben die anspruchsvolle 36-Stunden-Übung unter extremen Bedingungen mit Erfolg abgeschlossen.

Einsatz unter realistischen Bedingungen

Bei über 34 Grad Celsius mussten die Teams ein komplexes Erdbebenszenario bewältigen. Geprüft wurden dabei die Fähigkeiten in den Bereichen Search, Rescue, Medical, Logistics und Management. Die Bewertung erfolgte durch ein internationales Classifier-Team nach dem bewährten INSARAG-Ampelsystem – eine rote Ampel in einem Teilbereich hätte zum Nichtbestehen geführt.

Beide Teams mit Bravour bestanden

CHN-01 und CHN-02 überzeugten durch professionelle Abläufe, strukturiertes Vorgehen und hohe Einsatzbereitschaft. Beide Teams erhielten die Rezertifizierung mit nur wenigen Verbesserungshinweisen. Die Urkunden wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch Mitglieder des INSARAG-Sekretariats übergeben.

Fachlicher Austausch auf internationaler Ebene

I.S.A.R. Germany war als Teil des internationalen Classifier-Teams in den Bereichen Search und Rescue eingebunden. Der Aufenthalt bot wertvolle Gelegenheiten zum fachlichen Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Ländern – ein zentraler Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der internationalen Katastrophenhilfe.

1. Juni 2025

I.S.A.R.-Kräfte üben Rettungseinsatz am Niederrhein

In einer groß angelegten Rettungsübung haben die Einsatzkräfte von I.S.A.R. Germany drei Tage lang unter realistischen Bedingungen für den Ernstfall trainiert. Ausgangslage war ein schweres Erdbeben der Stärke 7,4 in der Stadt Zamek Wodny in der Republik Dolny Ren, einem fiktiven Staat in Mitteleuropa. Laut Szenario sind über 25.000 Menschen vermisst gemeldet worden, 2.500 Tote wurden bestätigt.

Die Base of Operation haben die Kräfte auf dem Gelände von Haus Wohnung in Voerde errichtet. Das historische Anwesen aus dem 14. Jahrhundert bot dafür ideale Bedingungen. Zunächst war bei der Feuerwehr Duisburg das Informations- und Lagezentrum besetzt worden, um den Einsatz zu koordinieren. Anschließend reisten SAR-Fachleute von I.S.A.R Germany in das fiktive Land, um vor Ort Hilfe zu leisten.

Die realistische Darstellung der Verletzten hatten Mitglieder der RUND-Gruppe übernommen, die auf Realistische Unfall- und Notfalldarstellung spezialisiert sind. So ist unter annähernd echten Bedingungen geübt worden, von der technischen Ortung über die Rettung aus Trümmern bis hin zur medizinischen Erstversorgung.

An der Übung hat auch ein Urban Search and Rescue Team aus Taiwan teilgenommen. Gemeinsam mit unseren Kräften ist länderübergreifend trainiert worden, um weltweit geltende Standards zu festigen. Zwei Mentoren der INSARAG – International Search and Rescue Advisory Group, einer Einheit des UN OCHA, haben die Übung ebenfalls begleitet. Sie bewerteten den Ablauf im Hinblick auf die anstehende INSARAG External Classification (IEC), die I.S.A.R. Germany regelmäßig durchläuft.

Alle beteiligten Einheiten haben eng zusammengearbeitet. Logistik, Technik und medizinische Teams haben sich unter Zeitdruck bewährt und unsere Einsatzfähigkeit als eine internationale Katastrophenschutzorganisation bestätigt.

17. April 2025

I.S.A.R. unterstützt polnisches Team bei INSARAG-Rezertifizierung in Gdańsk

In Gdańsk findet derzeit eine der wichtigsten Katastrophenschutzübungen des Jahres statt: Die INSARAG-Rezertifizierung des polnischen Urban Search and Rescue (USAR)-Teams. Bei dieser intensiven, mehrtägigen Großübung wird die Einsatzfähigkeit des Teams nach den strengen internationalen Richtlinien der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) überprüft.

Das Ziel: die erneute Klassifizierung als „Heavy USAR Team“ – eine Voraussetzung dafür, dass das polnische Team auch weiterhin weltweit bei Naturkatastrophen wie Erdbeben zum Einsatz kommen kann.


Das polnische USAR-Team

Polen verfügt über ein erfahrenes und hochprofessionelles USAR-Team, das regelmäßig an internationalen Hilfseinsätzen teilnimmt. Das Team ist dem State Fire Service (Państwowa Straż Pożarna) unterstellt und wurde erstmals 2015 von INSARAG als „Heavy Team“ klassifiziert. Seitdem war es u.a. in Nepal (2015), Albanien (2019) und zuletzt im Erdbebengebiet in der Türkei (2023) im Einsatz. Mit moderner Ausrüstung, einer starken logistischen Komponente und einem hohen Ausbildungsstandard gehört es zu den leistungsfähigsten Einheiten Europas.


ISAR Germany – Aktiver Teil der internationalen Zusammenarbeit
Als langjähriges Mitglied der internationalen INSARAG-Familie ist ISAR Germany ein aktiver Unterstützer bei dieser wichtigen Übung in Gdańsk. Drei erfahrene Mitglieder unseres Field Office Teams sind vor Ort im Einsatz.
Unsere Aufgaben im Detail:
  • Exercise Control (EXCON): Wir unterstützen die Übungsleitung bei der Planung, Steuerung und Bewertung der Einsatzlagen. Die EXCON ist das „Herz“ der Übung, in dem alle Fäden zusammenlaufen.
  • Information, Coordination and Management System (ICMS): ISAR Germany betreibt und pflegt das zentrale digitale System zur Lageführung und Koordination. Es ist ein entscheidendes Werkzeug, um Informationen strukturiert zu erfassen und international teilbar zu machen.
  • Reception/Departure Centre (RDC): Ein ISAR-Teammitglied hat das RDC für vier Stunden übernommen – eine zentrale Schnittstelle, über die alle Teams bei Ankunft und Abreise registriert und koordiniert werden.
  • USAR Coordination Cell (UCC): Wir unterstützen die multinationale Koordinierungszelle, die die Übersicht über die verschiedenen internationalen Rettungsteams vor Ort behält und Einsätze aufeinander abstimmt.

Warum diese Übungen entscheidend sind

Echte Einsätze zeigen immer wieder: Nur wer regelmäßig trainiert, kann im Ernstfall schnell, sicher und effektiv helfen. Die INSARAG-Klassifizierung ist dabei mehr als nur ein Zertifikat – sie ist ein Garant für verlässliche Hilfe unter extremen Bedingungen.

28. März 2025

I.S.A.R. beobachtet Situation nach Myanmar-Beben

Am 28. März 2025 hat ein starkes Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar und Thailand erschüttert. Das Epizentrum lag nahe Mandalay, der zweitgrößten Stadt Myanmars. Wenige Minuten später folgte ein Nachbeben der Stärke 6,4. In Myanmar kamen mehr als 140 Menschen ums Leben, über 700 wurden verletzt. In Thailand starben mindestens 10 Personen, hauptsächlich durch den Einsturz eines im Bau befindlichen Hochhauses in Bangkok. Die Behörden befürchten einen Anstieg der Opferzahlen, da viele Menschen noch vermisst werden.

I.S.A.R. Germany begann umgehend nach dem Beben, das sich gegen 7.20 Uhr Deutscher Zeit ​ereignete, die Lage zu beobachten und Partnern in der Region Kontakt aufzunehmen. Das Informations- und Lagezentrum  wurde in den Räumen der Feuerwehr Duisburg eingerichtet, ein klares Zeichen für eine erfolgreiche bestehende Kooperation von I.S.A.R. Germany mit inländischen Rettungs- und Katastrophenschutzeinheiten. Unser Team beobachtet die Lage weiterhin, ob ein Rettungsteam ins Schadensgebiet entsandt wird, ist zur Stunde aber noch nicht gewiss.

Parallel ist eine Spendenkampagne auf der Plattform Betterplace.org angelaufen. Aktuelle Informationen zu den Entwicklungen finden sich auf den Social Media Kanälen von I.S.A.R. Germany.